Fensterwartung
Bei regelmäßiger Fensterwartung durch den Fachmann bleiben Ihre Fenster lange Jahre funktionstüchtig und die Gefahr eines massiven Defektes wird minimiert. Der Wärmeverlust durch schadhafte Fensterdichtungen wird gesenkt. Sie sparen somit Kosten.
Wir führen markenunabhängig an den Fenstern Ihres Objektes eine fachmännische Wartung zu günstigen Festpreisen durch. Die Wartung eines
Fensters sollte in regelmässigen Abständen durchgeführt werden (Empfehlung der Beschlaghersteller: 1 Mal jährlich). So können, die fachgerecht eingebauten Qualitätsfenster durch regelmässige Wartung eine hohe Lebensdauer erreichen.
Warum sollte man Fenster warten?
Um die Funktion des Fensters und seiner Beschläge über einen langen Zeitraum zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung unerläßlich.
Obwohl die wenigsten Menschen ihr Auto über einen Zeitraum von 30 Jahren fahren, wird das Auto in der Regel mind. 1 x jährlich zu Wartungs- und Inspektionsarbeiten in die Werkstatt gebracht.
Ihre Fenster dagegen werden eingebaut und sollen dann jahrzehntelang halten. Natürlich ohne jegliche Wartung? Das kann nicht funktionieren, denn bei Fenstern werden mechanische Teile verwendet - der Fensterbeschlag.
Fensterbeschläge sind täglich Belastungen ausgesetzt durch Öffnen und Schließen der Fenster. Witterungseinflüsse wie Regen, Sturm und Frost
tun ein Übriges. Damit die Beschläge nicht Ihren Dienst versagen empfehlen wir und auch die Fensterhersteller die jährliche Wartung Ihrer Fenster. Wartung bedeutet, das alle beweglichen Mechanik-Teile 1 x jährlich mit speziellem harz- und säurefreiem Öl und Fett geschmiert werden müssen. Beschädigte Beschlagteile werden rechtzeitig ausgetauscht, um weitere Schäden zu vermeiden.
Ein besonderes Augenmerk gilt den Fensterdichtungen z.B. bei Holzfenstern: wenn der Fensterflügel hart an den im Mauerwerk verankerten Blendrahmen, dann ist die entsprechende Dichtung unwirksam. Um Zugluft und Wärmeverluste zu vermeiden ist eine solche Dichtung auszuwechseln. Unwirksame Dichtungen kosten Energie und damit Geld.
Da Kunststofffenster in der Regel zwei Dichtungen aufweisen, verschleissen diese nicht ganz so schnell. Dennoch sollten auch die Dichtungen der Kunststofffenster mit speziellen Pflegemitteln eingerieben werden, z.B. mit Hirschtalgfett. Die Dichtungen können auch mit Silikonspray eingesprüht werden; es eignet sich auch gut für Rollladen-Führungsschienen. Allerdings darf Siliconspray auf keinen Fall bei der Fenstermechanik verwendet werden.
Unser Tipp: Je mehr Pflege Sie Ihrem Fenster gönnen, desto länger hält es. Warten Sie nicht solange, bis es knirscht und knackt, weil es dann
teuer werden kann.
Unser Fensterwartung beinhaltet folgendes:
1. Beschlag
Befestigung prüfen
Flügel in der Gängigkeit prüfen u. neu einrichten - Beschläge ölen bzw. bewegliche Teile fetten. Nachziehen u. ggf. justieren der Beschläge
Fenstergriff prüfen u. nachziehen.
2. Dichtungen
Prüfen der Dichtungen (Flügel- u. Blendrahmen sowie Mittel- u. Anschlagsdichtung) - Eckverbindungen der Dichtungen prüfen und ggf. instandsetzen. Prüfung der Dichtheit der Anschlußfugen des Fensters/tür an andere Bauteile
3. Verglasung
Kontrolle der Glasabdichtung - Überprüfen der Verglasung auf Beschädigungen durch Sichtkontrolle im eingebauten Zustand (ohne entfernen der Glashalteleisten.
4. Rahmen
Eckverbindung prüfen - Überprüfen und reinigen der Profilöffnungen (Entwäserungen, Dampfdruckausgleichsöffnungen)
Optische Prüfung der Oberfläche.